Konservative Arthrosetherapie mit Hyaloronsäure Die Hyaluronsäure verleiht der Synovialflüssigkeit (Gelenkflüssigkeit) ihre charakteristischen physikalischen Eigenschaften, die es ihr ermöglichen, als Schmiermittel, Stossdämpfer und als Molekularsieb zu wirken. Sie führt zu einem besseren Gleiten des Gelenkes und verbesserter Abpufferung von Stössen bei Belastung. Hyaluronsäure bildet eine Schutzschicht auf allen inneren Oberflächen des Gelenkes. Diese Schicht verhält sich wie ein Schutzschild für den Knorpel und die Gelenkschleimhaut und verhindert somit die mechanische Schädigung dieser Strukturen. Die qualitative Aufbesserung der Gelenkflüssigkeit bewirkt eine oftmals Monate anhaltende Besserung der Arthrose-Symptome. Hierdurch kann der Schmerzmittelbedarf reduziert werden. Die Injektion von Hyaluronsäure kommt in Frage bei
• Kniegelenksarthrose • Schulterarthrose • Sprunggelenksarthrose
Wir bieten zwei verschiedene Präparate an. Über Vor- und Nachteile können wir sie in einem individuellen Gespräch beraten.
ESWT (Extrakorpale Stoßwellentherapie) Diese Therapieform wurde aus der Ultraschallzertrümmerung von Nierensteinen entwickelt. Es werden hierbei fokussiert hochdosierte Ultraschall-Energieapplikationen auf die erkrankten Gelenkanteile plaziert. Hierdurch kommt es zur Schmerzausschaltung, Durchblutungsförderung und Resorption von Verkalkungen. Insbesondere ist diese Behandlung mit einem Heilungserfolg von ca. 85% sehr gut wirksam bei der Behandlung von:
• Schmerzhaften Schulterverkalkungen, • Fersensporn, • Tennisellenbogen, • schmerzhaften Knochenhaut- und Bandansatzreizungen (Achillessehne).
Lasertherapie Die Lasertherapie ist eine weltweit eingesetzte und anerkannte Behandlungsform. Ihre Wirksamkeit wird in sehr vielen Studien belegt. Sie hat in der modernen Medizin in den vergangenen Jahren breiten Einzug gehalten. Diese schonende Behandlungsmethode nutzt die heilende Wirkung des Lichts. Sie bewirken eine
• Anregung des Stoffwechsels • Stärkung des Immunsystems • Verbesserung der Durchblutung • Verminderung von Gewebeschwellungen Linderung von Schmerzen • Hemmung von Entzündungen • bessere Wundheilung
Die Laser-Therapie kombiniert eine hohe Wirksamkeit mit einer unkomplizierten und schmerzfreien Behandlung ohne Nebenwirkungen. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von der Wundbehandlung nach Operationen über die Hämatombehandlung bis hin zur Behandlung von Sehnenansatzbeschwerden, Sehnenreizungen und Muskelzerrungen. Die Lasertherapie ist gut verträglich, Nebenwirkungen sind nicht bekannt, die Behandlung erfolgt mit einem modernen Lasertherapiegerät. Eine Sitzung dauert je nach Erkrankung zwischen 10 und 20 Minuten.
ACP (Eigenbluttherapie) Die Behandlung mit ACP (Autologous Conditioned Plasma) stellt ein neuartiges Behandlungsverfahren zur Therapie verschleißbedingter Gelenkbeschwerden dar. Auch bei den meisten Verletzungen des Bewegungsapparates, von Bändern und Sehnen und auch Sehnenentzündungen kann es eingesetzt werden. Konzentrierte Wachstumsfaktoren können Heilungs- und Aufbauprozesse anregen. Im ersten Behandlungsschritt wird Ihnen dazu mit einer Spritze Blut aus der Armvene entnommen, durch ein spezielles Aufbereitungsverfahren wird der Teil des Blutes gewonnen, der verschiedene körpereigene wachstumsfördernde und arthrosehemmende Eiweiße enthält. Die so entstandene körpereigene Eiweißlösung wird in das erkrankte Gelenk zurück injiziert.
|