Publikationsverzeichnis

Wissenschaftliche Vorträge

  1. Brand J, Börsch G, Wedmann B, Zumtobel V (1986) Evaluation of pre- and postoperative sonography in bilary tract surgery. Vortrag, 9th World Congress CICD, Jerusalem.
  2. Brand J, von Liebe S, Kemen M, Zumtobel V (1988) Das Eliminationsverhalten verschiedener Fettemulsionen in der postoperativen Phase. Vortrag, 9. Internationales Symposium für Anaesthesie, Notfall- Schmerz- und Intensivtherapie, St. Anton.
  3. Brand J, Josten C, Neveling D, Muhr G (1989) Prognoseverschlechterung durch Mehrfachdrainage von Thoraxverletzungen? Vortrag, 156. Tagung Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen, Marl.
  4. Brand J, Neveling D, Ekkernkamp A, Muhr G (1989) Trauma , Schock, Darmparalyse, Sepsis – eine Kausalität? Vortrag 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Berlin.
  5. Brand J, Neveling D, Ekkernkamp A, Muhr G (1989) Physikalische Bronchusdrainage versus brochoskopische Sekretevakuierung. Vortrag 25. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Salzburg.
  6. Brand J, Ekkernkamp A, Brune E, Muhr G (1990) Prävention des septischen Multiorganversagens Polytraumatisierter durch nicht selektive Darmdekontamination und frühe enterale Ernährung 15. Symposium „aktuelle Chirurgie", Berlin.
  7. Brand J, Ekkernkamp A, Muhr G (1990) Hat die Sonographie bei der Diagnostik des stumpfen Bauchtraumas die Peritoneallavage verdrängt? Vortrag 26. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Salzburg.
  8. Brand J, Ekkernkamp A, Neumann K (1990) Osteochondrale Laesionen des oberen Sprunggelenkes. Langzeitergebnisse nach operativer Behandlung. Vortrag 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Berlin.
  9. Brand J, Ekkernkamp A, Neumann K (1990) Die hintere Schultersubluxation: Differenzierte Diagnostik, Therapie. Vortrag 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Berlin.
  10. Brand J, Ekkernkamp A, Henkel M, Muhr G (1990) Reduktion des septischen Multiorganversagens Polytraumatisierter durch frühe, nicht selektive Darmdekontamination. Vortrag 157. Jahrestagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen, Düsseldorf.
  11. Brand J (1991) Neue Wege in der Prävention des septischen Multiorganversagens – lokale Keimreduktion. Vortrag „5. Int. Sylter Woche der Anaesthesie".
  12. Brand J (1991) Aktuelle Entwicklungen der Abdominalchirurgie: Endoskopisch chirurgische Eingriffe im Bauchraum. Vortrag „Aktuelle Koloproktologie"  19. Juni, Bochum.
  13. Brand J, Ekkernkamp A, Tunn S, Muhr G (1991) Die nicht selektive Darmdekontamination (NSDD)-effektive Sepsisprophylaxe Polytraumatisierter? Vortrag „43. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Münster.
  14. Brand J, Ekkernkamp A, Neumann K (1991) Mediale Kapselbandruptur beim Sportlerknie – funktionelles Therapiekonzept. Vortrag 32. Deutscher Sportärztekongreß, München.
  15. Brand J, Ekkernkamp A, Muhr G (1991) Die Lungenkontusion des Mehrfachverletzten – Hat die isolierte Klassifizierung therapeutische Konsquenzen? Vortrag 6. Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Unfalltagung, Wien.
  16. Brand J, Ekkernkamp A, Josten C, Muhr G (1991) Führt die genaue Klassifizierung der Lungenkontusion des Mehrfachverletzten zur Verminderung perioperativer Komplikationen? Vortrag 32. Tagung der öster. Gesellschaft für Chirurgie, Feldkirch.
  17. Brand J, Ekkernkamp A, Helbig A, Muhr G (1991) Non selective gut decontamination (NSGD) in order to avoid bacterial translocation in case of shock. Vortrag Second International Conference on Shock, Wien.
  18. Brand J, Muhr G (1991) Non selective gut decontamination in oder to avoid bacterial translocation in case of shock. Vortrag 2nd International Congress on The Immune Consequences of Trauma Shock and Sepsis, München.
  19. Brand J, Ekkernkamp A, Pommer A, Muhr G (1992) Neue Wege in der Prävention des septischen MOV – Reduktion der schockbedingten Bakterien-Translokation durch frühzeitige Intestinallavage. Vortrag 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Berlin.
  20. Brand J, Kujat R, Muhr G (1993) Verlorengegangene Gallensteine: Indikation zum Methodenwechsel bei der laparoskopischen Chirurgie. Vortrag 34. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Innsbruck.
  21. Brand J, Kujat R (1994) Ergebnisse der ambulanten Arthroskopie nach schweren Kniebinnenverletzungen. Vortrag 35. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Salzburg.
  22. Brand J, Kujat R (1994) Gewichtsreduktion durch iatrogenes Kurzdarmsyndrom Zunahme oder Abnahme der Morbidität? Vortrag 35. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Salzburg.
  23. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1996) Ambulant unfallchirurgisches Management von akuten Kniegelenksverletzungen mit Hämarthros. Vortrag 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Berlin.
  24. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1997) Qualität und Ökonomie arthroskopischer Operationen stationär – ambulant. Vortrag 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Berlin.
  25. Brand  J, Kujat R, Eickhoff U (1997) Ergebnisvergleich unterschiedlicher Techniken der valgisierenden Tibiakopfumstellungsosteotomie mit Wadenbeinosteotomie bei Varusgonarthrose. Vortrag 45. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden, Baden-Baden.
  26. Bülhoff H, David A, Brand J, Muhr G (1991) Management of subtrochanteric fractures: Dynamic condylar screw or condylar plate? Vortrag International Congress „Controversies in acute fracture treatment", Leuven.
  27. Eickhoff U, Brand J, Senkal M, Schäfer B, Kramer M (1995) Bestehen zwischen Monoverletzten und Polytraumatisierten in der Wundheilung Unterschiede hinsichtlich der Expression der ß1 und ß2 Integrine im Zellinfiltrat. Vortrag 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Berlin.
  28. Ekkernkamp A, Brand J, Lies A, Muhr G (1989) Die früh-sekundäre, operative Versorgung kniegelenknaher Femurfrakturen nach unzureichender Erstbehandlung. Vortrag 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Berlin.
  29. Ekkernkamp A, Brand J, Neumann K (1990) Mediale Kapsel-Bandruptur des Sportlerknies – genügt die funktionelle Therapie den hohen Ansprüchen? Vortrag 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Berlin.
  30. Ekkernkamp A, Brand J, Möllenhoff G, Muhr G (1990) Trauma induzierte Mucosadysfunktion – Sepsisprävention durch nicht selektive Darmdekontamination und frühe, enterale Ernährung. Vortrag 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Berlin.
  31. Ekkernkamp A, Brand J, Muhr G (1990) Sepsisprophylaxe durch orthograde Darmspülung. Gilt dieses Konzept auch für Verletzte mit Abdominaltrauma? Vortrag 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Salzburg.
  32. Ekkernkamp A, Brand J, Möllenhoff G, Lies A (1990) Kopfprothese bei Schenkelhalsfraktur: Nur ultima Ratio? Vortrag 31. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Wien.
  33. Ekkernkamp A, Neumann K, Brand J (1990) Prothesenimplantation bei Resektionshüfte. – Ein zu großes Wagnis? Vortrag 38. Jahrestagung Vereinigung Süddeutscher Orthopäden, Baden-Baden.
  34. Ekkernkamp A, Brand J, Muhr G (1991) Gehört der polytraumatisierte Patient mit Schädelhirntrauma primär in neurochirurgische Hand? Vortrag 6. Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Unfalltagung, Wien.
  35. Ekkernkamp A, Brand J, Muhr G, Lies A (1991) Effektivität des Injury Severity Score (ISS) als Gruppierungskriterium am Beispiel der nicht selektiven Darmdekontamination Polytraumatisierter (Prospektive Studie) 6. Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Unfalltagung, Wien.
  36. Finke U, Brand J, Zumtobel V (1985) Indikation zur Frührelaparotomie nach totaler Gastrektomie. Vortrag 152. Tagung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen, Dortmund.
  37. Haensch K, Brand J, Muhr G, Zenz M (1991) Die Clonidintherapie im Alkoholentzugdelir – Therapeutische Alternative und Risikominderung. Vortrag Deutscher Anaesthesiekongreß.
  38. Kemen M, Brand J, van der Horst W (1986) Dependence of Liver Blood Flow Quality and Quantity of Intraportally Transplanted Islet Tissue. Vortrag 9th Congress of CICD, Jerusalem.
  39. Kurz-Müller K, Tryba M, Brand J, Haensch K, Zenz M (1990) Letale Lungenembolien in der postoperativen Phase trotz Thromboseprophylaxe? Vortrag Deutscher Anaesthesiekongreß 1990, Mannheim.
  40. Möllenhoff G, Ekkernkamp A, Brand J, Muhr G (1990) In Fehlstellung verheilter, distaler Speichenbruch. Indikation, Technik und Zeitpunkt der Korrektur. Vortrag 31. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie, Innsbruck.
  41. Rosenthal A, Bernsmann K, Brand J (1991) Qualitätskontrolle, multizentrische Datenerfassung und Berichterstellung mit OP-DOC Computersoftware für die arthroskopische Chirurgie. Vortrag 6. Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Unfalltagung, Wien.
  42. Thole H, Kurz-Müller K, Tryba M, Brand J, Zenz M (1990) Streßblutungsprophylaxe bei cervikaler Querschnittssymptomatik. Vortrag Deutscher Anaesthesiekongreß 1990, Mannheim.
  43. Van der Horst W, Meyer W, Brand J (1981) Transplantation of pancreatic islets to pancreatectomized dogs by using a simple Method for isolation. Vortrag 12th European Congress of the International College of Surgeons, London.
  44. Von der Horst W, Meyer W, Borchard F, Brand J (1982) Funktion und Histomorphologie von isolierten Pankreasinseln in der Leber diabetischer Hunde. Vortrag 129. Tagung Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen, Hildesheim.
  45. von Liebe S, Brand J, Markworth M (1988) Nutritive Wertigkeit einer früh-postoperativen enteralen Ernährung im Vergleich zur parenteralen Ernährung. Vortrag Internationales Symposium für Anaesthesie, Notfall-, Schmerz- und Intensivtherapie, St. Anton.
  46. Zumtobel V, Brand J (1986) Das Verhalten von TG, FFS, Glycerin und Cholesterin bei gesunden Freiwilligen unter Infusion unterschiedlicher Fettemulsionen. Vortrag Internationales Symposium, Klinische Erfahrungen mit Fettemulsionen, Malta.

Wissenschaftliche Vorträge nach der Habilitation
  1. Brand J, Ekkernkamp A, Pommer A, Muhr G (1992) Neue Wege in der Prävention des septischen MOV – Reduktion der schockbedingten Bakterien-Translokation durch frühzeitige Intestinallavage. Vortrag 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Berlin.
  2. Brand J, Kujat R, Muhr G (1993) Verlorengegangene Gallensteine: Indikation zum Methodenwechsel bei der laparoskopischen Chirurgie. Vortrag 34. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Innsbruck.
  3. Brand J (1993) Prävention des posttraumatischen septischen  Multiorganversagens durch Reduktion intstinaler Bakterientranslokation. Vortrag 17. Internationales Symposion für Anästhesie-, Notfall-, Schmerz- und Intensivbehandlungsprobleme, St Anton/Österreich.
  4. Brand J, Kujat R (1994) Ergebnisse der ambulanten Arthroskopie nach schweren Kniebinnenverletzungen. Vortrag 35. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Salzburg.
  5. Brand J, Kujat R (1994) Gewichtsreduktion durch iatrogenes Kurzdarmsyndrom - Zunahme oder Abnahme der Morbidität? Vortrag 35. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Salzburg.
  6. Brand J (1994) Septisches Multiorganversagen beim Polytraumatisierten. Einführungsreferat. Internationaler Kongress für Anästhesie und Intensivmedizin, Bad Gastein/Österreich.
  7. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1996) Ambulant unfallchirurgisches Management von akuten Kniegelenksverletzungen mit Hämarthros. Vortrag 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Berlin.
  8. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1997) Qualität und Ökonomie arthroskopischer Operationen stationär – ambulant. Vortrag 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Berlin.
  9. Brand  J, Kujat R, Eickhoff U (1998) Ergebnisvergleich unterschiedlicher Techniken der valgisierenden Tibiakopfumstellungsosteotomie mit Wadenbeinosteotomie bei Varusgonarthrose. Vortrag 45. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden, Baden-Baden.
  10. Brand J, Dyck A (2002): Indikationen und Methoden zeitgemäßer Fußchirurgie. Vortrag KV Lüneburg.
  11. Brand J, Dyck A, Schulz A (2003): Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Operationen.- Risikoanalyse bei 10.000 Eingriffen. Vortrag KV Lüneburg.
  12. Brand J (2005): Das Karpaltunnelsyndrom, endoskopische Operationstechnik. Vortrag 55. Unfallseminar Medizinische Hochschule Hannover:"Aktuelle Kontroversen in Unfallchirurgie u Orthopädie".
  13. Brand J, Dyck A, Schulz A (2006) :Fortschritt in der Endoprothetik durch computergestützte Navigation am Beispiel der Kniegelenksendoprothetik. Vortrag KV Lüneburg.
  14. Brand J, Wagner A (2006): Sicherheit und Effektivität der endoskopischen Karpaltunnelspaltung.- Eine Analyse von 1250 Operationen. Vortrag Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Arthroskopie, Salzburg.
  15. Brand J, Gaulke R, Dyck A, Schulz A, Krettek C (2007) : Die modifizierte Suspensionsarthroplastik am Daumensattelgelenk mit kurzstreckiger Präparation der Flexor carpi radialis Sehne. Eine Analyse bei 63 Operationen. Vortrag Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin.
  16. Brand J, Toma I, Hankemeier S, Krettek C, Jagodzinski M (2008): Brauchen wir ein Routine MRT vor Kniegelenksarthroskopie? Analyse von 2x 1000 Operationen. Vortrag Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  1. Brand J, David A, Walz M, Muhr G (1992) Risikominderung und therapeutische Strategie nach exakter Diagnose der Lungenkontusion des Polytraumatisierten Acta Chir Austr 3/ 24:170-173.
  2. Brand J, Ekkernkamp A, David A, Muhr G (1993) Polytrauma mit  Kopfverletzung - Bedarf es primär des Neurochirurgen? Der Notarzt 9:107h.
  3. Brand J, Ekkernkamp A, Neumann K (1993) Die hintere Schultersubluxation: Differenzierte Diagnostik, Therapie.  Hefte Unfallheilkd.241.
  4. Brand J, Lies A, Ekkernkamp A, Muhr G (1991) Osteochondrale Laesionen des oberen Sprunggelenkes. Langzeitergebnisse nach operativer Behandlung.  Hefte Unfallheilkunde.
  5. Brand J, Ekkernkamp A, Visel D, Muhr G (1992 ) Die Lungenkontusion im Rahmen des Polytraumas – Prognose, Diagnostik und Therapie. Chir. Praxis:196.
  6. Brand J, Börsch G, Wedmann B, Zumtobel V (1986) Evaluation of Pre- and Postoperative Sonography in Bilary Tract Surgery. Dig Surg 3:104.
  7. Brand J, Ekkernkamp A, Bickert B, Muhr G (1990) Die schockinduzierte Mucosadysfunktion: Schrittmacher des septischen Multiorganversagens Polytraumatisierter? A C A 22:158.
  8. Brand J, Neveling D, Ekkernkamp A, Muhr G (1990) Trauma, Schock, Darmparalyse, Sepsis – Eine Kausalität? Hefte Unfallheilkd 212:124.
  9. Brand J, Neveling D, Ekkernkamp A, Muhr G (1990) Physikalische Brochusdrainage versus bronchoskopische Sekretevakuierung. Hefte Unfallheilkd.
  10. Brand J, Finke U, Bickert B, Muhr G (1990) Trauma, Schock Mucosadysfunktion, Sepsis! Prävention durch nicht selektive Darmdekontamination und frühe enterale Ernährung? Infusionsther 17:6.
  11. Brand J, EkkernkampA, Brune E, Muhr G (1991) Prävention des septischen Multiorganversagens durch nicht-selektive Darmdekontamination und früh-enterale Ernährung. In: Häring R (Hrsg), Infektionsverhütung in der Chirurgie. Blackwell Wissenschaft, Berlin.
  12. Brand J, Ekkernkamp A, Neumann K (1991) Mediale Kapselbandruptur beim Sportlerknie – funktionelles Therapiekonzept. In: Bernett P (Hrsg) Symposiumsband 32. Deutscher Sportärztekongreß, In Druck. W. Zuckschwert, München/Bern/Wien/San Francisco.
  13. Brand J, Ekkernkamp A, Josten C, Muhr G (1991) Führt die genaue Klassifizierung des Mehrfachverletzten zur Verminderung perioperativer Komplikationen? A C A 94:26.
  14. Brand J, Ekkernkamp A, Helbig A, Muhr G ( 1991) Non selective gut decontamination (NSGD) in order to avoid bacterial translocation in case of shock. Circ Shock 34:123.
  15. Brand J, Haensch K, Muhr G, Zenz M (1991) Das Alkoholentzugsdelir in der postoperativen Phase – Risikominderung durch ein neues therapeutisches Regime. A C A 94:146.
  16. Brand J, Ekkernkamp A, Muhr G (1992) Die Lungenkontusion des Mehrfachverletzten- hat die isolierte Klassifizierung therapeutische Konsequenzen?  Hefte Unfallheilkd.
  17. Brand J, Ekkernkamp A, Helbig A, Muhr G (1993) Non selective Gut Decontamination for Avoidance of Bacterial Translocation in Shock. Host Defense Dysfunction in Trauma, Shock and Sepsis  Eds. Faist/Meakins/Schildberg:939, Springer – Verlag, Berlin Heidelberg.
  18. Brand J, Ekkernkamp A, Pommer A (1993) Neue Wege in der Prävention des septischen MOV – Reduktion der schockbedingten Bakterientranslokation durch frühzeitige Intestinallavage. Hefte zu DER UNFALLCHIRURG 232:357.
  19. Brand J, Walz M, Ekkernkamp A, Muhr G (1993) Die isolierte Lungerkontusion des Mehrfachverletzten – Hat die isolierte Klassifizierung therapeutische Konsequenzen? Hefte zu DER UNFALLCHIRURG 230:1368.
  20. Brand J, Kujat R, Muhr G (1993)verlorengegangene Gallensteine: Indikation zum Methodenwechsel bei der laparoskopischen Chirurgie. Acta chir austr 101:42.
  21. Brand J, Kujat R (1994) Gewichtsreduktion durch iatrogenes Kurzdarmsyndrom-Zunahme oder Abnahme der Morbidität? Acta chir austr 107:12.
  22. Brand J, Kujat R (1994) Ergebnisse der ambulanten Arthroskopie nach schweren Kniebinnenverletzungen. Acta chir austr. 107:69.
  23. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1997) Ambulant  unfallchirugisches Management von akuten Kniegelenksverletzungen mit Hämarthros. Hefte zu DER UNFALL-CHIRURG 262: 263.
  24. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1998) Qualität und Ökonomie arthroskopischer Operationen stationär – ambulant. Hefte zu  DER UNFALLCHIRURG 268:987.
  25. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1998) Ergebnisvergleich unterschiedlicher Techniken der valgisierenden Tibiakopfumstellungsosteotomie mit Wadenbeinosteotomie bei Valgusgonarthrose. Orthopädische Praxis 34:17.
  26. Börsch G, Wedmann B, Brand J, Zumtobel V (1985) Aussagefähigkeit der prä-und postoperativen Sonographie in der Gallenchirurgie. D M W 36:1359.
  27. Börsch G, Brand J, Wedmann B, Schmidt G (1985) Prospektive Studie zur Aussagefähigkeit der prä- und postoperativen Sonographie in der Gallenchirurgie. Klin Wochenschr 63:120.
  28. Eickhoff U, Brand J, Senkal M, Schäfer B, Kramer M (1996) Bestehen zwischen Monoverletzten und Polytraumatisierten in der Wundheilung Unterschiede hinsichtlich der Expression der ß1 und ß2-Integrine im Zellinfiltrat? Hefte zu DER UNFALLCHIRURG 257:228.
  29. Ekkernkamp A, Brand J, Neumann K (1991) Mediale Kapsel-Bandruptur des Sportlerknies – genügt die funktionelle Therapie den hohen Ansprüchen? Hefte Unfallheilkd.
  30. Ekkernkamp A, Brand J, Möllenhoff G, Muhr G (1990) Trauma induzierte Mucosadysfunktion – Sepsisprävention durch nicht selektive Darmdekontamination und frühe, enterale Ernährung. Hefte Unfallheilkd.
  31. Ekkernkamp A, Brand J, Josten C, Muhr G (1992) 7jährige Erfahrung in der funktionellen Behandlung von Oberarmschaftfrakturen mit Kunststoffhülsen. Chir. Praxis.
  32. Ekkernkamp A, Brand J, Muhr G (1993) Sepsisprophylaxe beim Polytraumatisierten durch orthograde Darmspülung. Gilt dieses Konzept auch für Verletzte mit Abdominaltrauma?  Hefte Unfallheilkd.
  33. Ekkernkamp A, Brand J, Möllenhoff G, Muhr G (1990) Kopfprothese bei Schenkelhalsfraktur: Nur ultima Ratio? A C A 22:106.
  34. Ekkernkamp A, Brand J, Lies A, Muhr G (1990) Die früh-sekundäre, operative Versorgung kniegelenknaher Femurfrakturen nach unzureichender Erstbehandlung. Hefte Unfallheilkd 212:235.
  35. Ekkernkamp A, Brand J, Muhr G (1992) Gehört der polytraumatisierte Patient mit Schädelhirntrauma primär in neurochirurgische Hand? In Druck. Hefte Unfallheilkd.
  36. Haensch K, Brand J, Muhr G, Zenz M (1991) Die Clonidintherapie im Alkoholentzugdelir – Therapeutische Alternative und Risikominderung. Anaesthesist 40:132.
  37. Kemen M, Brand J, van der Horst W (1986) Dependence of Liver Blood Flow Quality and Quantity of Intraportally Transplanted Islet Tissue. Dig Surg 3:78.
  38. Kurz-Müller K, Tryba M, Brand J, Haensch K, Zenz M (1990) Letale Lungenembolien in der postoperativen Phase trotz Thromboseprophylaxe? Anaesthesist 39:125.
  39. Mayer M, Brand J, Schlenkhoff D, Opferkuch W (1986) Klinische Erfahrungen mit Imipenem/Cilastatin in der Behandlung schwerer Infektionen in der Allgemeinchirurgie. Infection 14:160.
  40. Rosenthal A, Bernsmann K, Brand J (1992) Qualitätskontrolle, multizentrische Datenerfassung und Berichterstellung mit OP – Doc Computersoftware für die arthroskopische Chirurgie.  Hefte Unfallheilkd.
  41. Schäfer K, Schneider J, Werkmeister K, Brand J (1986) Zur Leistungsfähigkeit der Sonographie bei akuten intraabdominellen Infektionen. Zentralbl Chir. 111:165.
  42. Schäfer K, Wedmann B, Finke U, Börsch G, Brand J (1988) Efficiency of Drainage after Cholecystektomie. Dig Surg 5:18.
  43. Schäfer K, Wedmann B, Börsch G, Brand J (1991) Zur Förderleistung der Wunddrainage nach Cholezystektomie. In: Zumtobel V, Schäfer K (Hrsg) Wunddrainage in der Elektiv- und Notfallchirurgie. Wolfgang Pabst, Lengerich.
  44. Thole H, Kurz-Müller K, Tryba M, Brand J, Zenz M (1990) Sterßblutungsprophylaxe bei cervikaler Querschnittssymptomatik. Anaesthesist 39:125.
  45. Tryba M, Brand J, Thole H, Zenz M (1992) Kolonisierung des Magensaftes – Epiphänomen oder Ursache pulmonaler Infektionen?  Z. Gastroenterol.
  46. Tryba M, Brand J, Thole H, Kurz-Müller K, Zenz M (1990) Klinische Bedeutung der Aufrechterhaltung des physiologischen Milieus im oberen Gastrointestinaltrakt beim Intensivpatienten. Med Welt 41:706.
  47. Tryba M, Brand J, Thole H, Zenz M (1991) Streßblutungen bei Schwerverletzten – Pathophysiologie und Grundlagen der Prävention. In: Peter K, Schedl R, Balogh D (Hrsg) Der Schwerstverletzte, 220, Anaesthesiologie und Intensivmedizin. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/London/New York.
  48. Van der Horst W, Borchard F, Meyer W, Schütter FW, Brand J (1983) Probleme der intraportalen Pankreasinseltransplantation. A C A 51:190.
  49. Wedmann B, Börsch G, Brand J (1986) Inzidenz und Bedeutung sonographisch nachweisbarer subhepatischer liquider Strukturen nach Cholezystektomie. In: Otto RC, Schnaars P (Hrsg) Ultraschalldiagnostik 85. Georg Thieme, Stuttgart/New York.
  50. Zumtobel V, von Liebe S, Brand J (1984) Perioperative Eiweißverhältnisse beim Magenkarzinom und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung. In: Häring R (Hrsg) Therapie des Magenkarzinoms. Weinheim, Deerfield Beach FL, Basel.
  51. Zumtobel V, Brand J, Jarmolowitz C (1986) Untersuchungen zur Eliminationskinetik von zwei verschiedenen Fettemulsionen beim Menschen. In: Tempel G, Eckart J (Hrsg) Erahrungen mit Fettemulsionen, 21, Klinische Ernährung. W. Zuckschwerdt, München/Bern/Wien/San Francisco.
  52. Zumtobel V, Brand J, Kemen M (1988) Funktion und Einsatzbreite von Fettemulsionen. In: Klapdor R, Schildberg FW, Wawersik J (Hrsg) Ernährung in Klinik und Praxis. W. Zuckschwerdt, München/Bern/Wien/San Francisco.

Legende:

Originalarbeiten mit Review

Publizierte Kongressbeiträge


Wissenschaftliche Veröffentlichungen nach der Habilitation

  1. Brand J, David A, Walz M, Muhr G (1992) Risikominderung und therapeutische  Strategie nach exakter Diagnose der Lungenkontusion des Polytraumatisierten Acta Chir Austr 3/ 24:170-173.
  2. Brand J, Ekkernkamp A, David A, Muhr G (1993 ) Polytrauma mit  Kopfverletzung - Bedarf es primär des Neurochirurgen? Der Notarzt 9:107-109.
  3. Brand J, Ekkernkamp A, Neumann K (1993) Die hintere Schultersubluxation: Differenzierte Diagnostik, Therapie.  Hefte zu DER UNFALLCHIRURG:231.
  4. Brand J, Ekkernkamp A, Helbig A, Muhr G (1993) Non selective Gut Decontamination for Avoidance of Bacterial Translocation in Shock. Host Defense Dysfunction in Trauma, Shock and Sepsis  Eds.Faist/Meakins/Schildberg:939, Springer – Verlag, Berlin Heidelberg.
  5. Brand J, Ekkernkamp A, Pommer A (1993) Neue Wege in der Prävention des septischen MOV – Reduktion der schockbedingten Bakterientranslokation durch frühzeitige Intestinallavage. Hefte zu DER UNFALLCHIRURG 232:357.
  6. Brand J, Walz M, Ekkernkamp A, Muhr G (1993) Die Lungenkontusion des Mehrfachverletzten – Hat die islolierte Klassifizierung therapeutische Konsequenzen? Hefte zu DER UNFALLCHIRURG 230: 1368 – 1371.
  7. Brand J, Kujat R, Muhr G (1993)verlorengegangene Gallensteine: Indikation zum Methodenwechsel bei der laparoskopischen Chirurgie. Acta chir austr 101:42.
  8. Brand J, Kujat R, Muhr G (1993) verlorengegangene Gallensteine: Indikation zum Methodenwechsel bei der laparoskopischen Chirurgie. Acta chir austr 101:42.
  9. Brand J, Kujat R (1994) Ergebnisse der ambulanten Arthroskopie nach schweren Kniebinnenverletzungen. Acta chir austr. 107:69.
  10. Brand J, Kujat R (1994) Ergebnisse der ambulanten Arthroskopie nach schweren Kniebinnenverletzungen. Acta chir austr. 107:69.
  11. Eickhoff U, Brand J, Senkal M, Schäfer B, Kramer M (1996) Bestehen zwischen Monoverletzten und Polytraumatisierten in der Wundheilung Unterschiede hinsichtlich der Expression der ß1 und ß2-Intergrine im Zellinfiltrat? Hefte zu DER UNFALLCHIRURG 257: 228 - 231.
  12. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1997) Ambulant  unfallchirugisches Management von akuten Kniegelenksverletzungen mit Hämarthros. Hefte zu DER UNFALLCHIRURG 262: 263.
  13. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1998) Qualität und Ökonomie arthroskopischer Operationen stationär – ambulant. Hefte zu  DER UNFALLCHIRURG 268:987.
  14. Brand J, Kujat R, Eickhoff U (1998) Ergebnisvergleich unterschiedlicher Techniken der valgisierenden Tibiakopfumstellungsosteotomie mit Wadenbeinosteotomie bei Varusgonarthrose. Orthopädische Praxis 34:17.
  15. Brand J, Meller R, Knobloch K, Zeichen J (2006): Sicherheit und Effektivität der endoskopischen Karpaltunnelspaltung nach Agee. Obere Extremität 1:64-69
  16. Brand J, Gaulke R, Geerling J, Meller R, Krettek C (2007): Die Suspensionsarthroplastik am Daumensattelgelenk – Modifizierte Operationstechnik, Nachbehandlung  und Ergebnisse. Eine retrospektive Analyse bei 51 Operationen. Unfallchirurg 110: 402-407.
  17. Brand J, Zeichen J, Gaulke R (2007): Die Suspensionsarthroplastik am Daumensattelgelenk – Gute Ergebnisse im Spannungsfeld unterschiedlicher Wertschätzungen. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 267 – 271.
  18. Zeichen J, Haeder L, Jagodzinski M, Lobenhofer P, Bosch U, Brand J (2008): Lokalisation von TGF-ß und PDGF und deren Bedeutung für die Pathogenese derArthrofibrose. Unfallchirurg 111: 79 – 84.
  19. Hesse E, Brand J, Bastian L, Krettek C, Meller R (2008): Knochen im (Über-)Fluss: Das seltene Krankheitsbild der Melorheostose. Unfallchirurg 111:553 - 558.
  20. Vanin N, Zeichen J, Brand J, Krettek C, Hankemeier S (2008): Knieendoprothetik beim Unterschenkelamputierten. Technische Besonderheiten der Referenzierung und Lösungsoptionen. Unfallchirurg 111: 633 - 636.
  21. Brand J, Gaulke R, Hankemeier S, Krettek C, Jagodzinski M (2008): Die Suspensionsarthroplastik am Daumensattelgelenk  - Wie viel Suspension ist notwendig? Obere Extremität 3: 18–24.
  22. Brand J, Gaulke R, Hankemeier S, Krettek C, Jagodzinski M (2008): Rezidive operativ behandelter solitärer Enchondrome des Handskelettes. Handchir Mikrochir Plast Chir 40: 304 – 309.
  23. Brand J, Toma I, Hankemeier S, Krettek C, Jagodzinski M  (2009): Verbessern Routine MRT Untersuchungen die Indikationsstellung zur Kniegelenksarthroskopie? Eine retrospektive Analyse – 2x 1000 Arthroskopien Perioperative Medizin: in Druck.
  24. Mommsen P, Krettek C, Jagodzinski M, Brand J, Meyer C, Hankemeier S (2009): Accuracy of high tibial osteotomy (HTO):Comparison between open- and closed Wedge technique. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy: in Druck.
  25. Frink M, Hildebrand F, Brand J, Krettek C, Hankemeier S (2009) Compartmentsyndrome of the Lower Leg and Foot. Clinical Orthopaedics and Related Research: in Druck.
  26. Liodakis E, Hankemeier S, Jagodzinski M, Meller R, Krettek C, Brand J (2009) The role of preopative MRI scans for knee arthroscopies. A  retrospective Analysis of 2000 patients. Knee surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (in Druck)

Legende:

Originalarbeit mit Review

Publizierter Kongressbeitrag

Kasuistik


Wissenschaftliche Posterausstellungen

  1. Brand J, Wedmann B, Börsch G, Ernst R (1987) Prospektive Studie zur Aussagefähigkeit der präoperativen Sonographie in der Gallenchirurgie. Poster 154. Tagung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen, Mönchengladbach.
  2. Brand J, Neveling D, Muhr G (1989) Differenzierte konservative und invasive Therapie von Bronchusverschlußatelektasen bei Unfallverletzten. Poster 4. Erlanger Anaesthesie-Symposium.
  3. Brand J, Ekkernkamp A, Bickert B, Muhr G (1990) Die schockinduzierte Mucosadysfunktion: Schrittmacher des septischen Multiorganversagens Polytraumatisierter? Poster, 31, Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Wien.
  4. Brand J, Finke U, Bickert B, Muhr G (1990) Trauma, Schock, Mucosadysfunktion, Sepsis! Prävention durch nicht selektive Darmdekontamination und frühe enterale Ernährung? Poster, Gemeinsame Jahrestagung AKE/DAKE, Wien.
  5. Brand J, Haensch K, Muhr G, Zenz M (1991) Das Alkoholentzugsdelir in der postoperativen Phase – Risikominderung durch ein neues therapeutisches Regime. Poster, 32. Tagung der Öster. Gesellschaft für Chirurgie, Feldkirch.
  6. Ekkernkamp A, Brand J, Muhr G (1990) Fehlwachstum nach ellenbogengelenknahen Frakturen im Kindesalter. Indikation und Zeitpunkt der Korrektur. Poster 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen.
  7. Walz M, Brand J, Muhr G (1991) Die kontinuierliche wechselnde Bauch- und Rückenlagerung – Prophylaxe des posttraumatischen/septischen Lungenversagens. Poster 79. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen, Luxemburg.