Arthroskopische Operationen

Hier findet sich ein weiterer Schwerpunkt unserer operativen Tätigkeit.

Kniearthroskopie: z.B Meniskusschäden, Knorpelschäden, Kreuzbandriss usw.

Schulterarthroskopie:
z.B. bei schmerzhafter Schultersteife, Schulterverkalkung oder Schulterinstabilität.

Ellenbogenarthroskopie: bei freiem Gelenkkörper, entzündlichen Veränderungen und Bewegungseinschränkungen.

Sprunggelenksarthroskopie bei Knorpelschäden und Bewegungseinschränkung/Arthrose.

Handgelenksarthroskopie
, z.B. bei sogenannten Discusschäden und Knorpelschäden.

Kreuzbandersatzplastik (sogenannte arthroskopische Semitendinosus-Plastik).

Arthroskopische Chirurgie bedeutet „Schüsselloch-Chirurgie" im Rahmen einer Gelenkspiegelung. Mit sehr feinen Optiken zwischen 2 und 4,5 mm werden die entsprechenden Gelenke durch sehr kleine Einstiche ohne größeren Schnitt zunächst genau inspiziert. Anschließend lassen sich unter Sicht auf einem Monitor mit Hilfe von sehr feinen Instrumenten mit einem Durchmesser von ebenfalls 2 bis 4,5 mm über ein bis zwei weitere kleine Einstiche die entsprechenden Operationen durchführen.
Diese Verfahren sind wegen der sehr kleinen Schnitte sehr schonend, da auf größere Eröffnungen der empfindlichen Gelenkkapsel verzichtet werden kann.
Weiterhin sind bei arthroskopischen Eingriffen Komplikationen, insbesondere Infektionen,wegen der sehr kleinen Zugänge, äußerst selten.


Meniskusoperation

Schulterchirurgie endoskopisch und offen

Über 90 % der notwendigen Eingriffe am Schultergelenk können endoskopisch/arthroskopisch durchgeführt werden.
Offene Schulteroperationen werden ergänzend zur arthroskopischen Schulterchirurgie durchgeführt. Dieses kann notwendig sein bei akuten oder chronischen Einrissen der sogenannten Schulterrotatorenmanschette oder bei sehr ausgedehnten Verkalkungen im Bereich der Rotatorenmanschette. Hierbei erfolgt nach Arthroskopie und genauer Lokalisation des Defektes ein relativ kleiner operativer Zugang von wenigen Zentimetern, so daß auch diese Operationen sehr schonend und minimalinvasiv geführt werden können, was eine rasche Rehabilitation und eine schmerzarme Nachbehandlung ermöglicht.