Konservative Therapie

Einleitung
Behandelt werden insbesondere Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Verschleißerkrankungen, Arthrose, Verletzungen und Sportschäden. Die konservative Therapie wird unter modernsten funktionellen Gesichtspunkten durchgeführt. Zum Einsatz kommen klassisch-schulmedizinische Maßnahmen, welche im Bedarfsfall durch alternative Behandlungsmethoden zu ganzheitlichen Behandlungsstrategien individuell ergänzt werden.

Ruhigstellende Verbände
Neben der klassischen, unfallchirurgischen Gipsbehandlung kommen zahlreiche Verfahren moderner, ruhigstellender Therapien zur Anwendung wie spezielle Brace und Kunststoffschienenverbände sowie moderne Orthesen.


Physikalische Therapie
Die Zusammenarbeit mit zahlreichen krankengymnastischen Instituten gewährleistet eine gute Kontinuität und eine individuelle Abstimmung der jeweiligen Behandlung.
Im eigenen Hause wird ebenfalls eine krankengymnastische Übungstherapie, physikalische Therapie wie Fango, Iontophorese, Reizstrombehandlung usw. angeboten.
Bei zahlreichen Krankheitsbildern, insbesondere nach Operationen, werden auch Bewegungsschienen für die Heimtherapie verordnet.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Konservative Arthrosetherapie

Auch bei der nichtoperativen Therapie von degenerativen Gelenkerkrankungen werden individuell abgestimmte Behandlungsstrategien aus schulmedizinischen und alternativen Behandlungsverfahren  angewendet.
Diese werden mit Ihnen in einem ausführlichen Gespräch festgelegt. In erster Linie kommen Infiltrationen von Hyaloronsäure oder aber mit Eigenblut, zum Beispiel zur Behandlung der Kniegelenksarthrose, in Betracht.
ESWT (Extrakorpale Stoßwellentherapie)
Diese Therapieform wurde aus der Ultraschallzertrümmerung von Nierensteinen entwickelt.
Es werden hierbei fokussiert hochdosierte Ultraschall-Energieapplikationen auf die erkrankten Gelenkanteile plaziert. Hierdurch kommt es zur Schmerzausschaltung, Durchblutungsförderung und Resorption von Verkalkungen. Insbesondere ist diese Behandlung mit einem Heilungserfolg von ca. 85% sehr gut wirksam bei der Behandlung von:
• Schmerzhaften Schulterverkalkungen,
• Fersensporn,
• Tennisellenbogen,
• schmerzhaften Knochenhaut- und Bandansatzreizungen (Achillessehne).
Lasertherapie
Die Lasertherapie ist eine weltweit eingesetzte und anerkannte Behandlungsform. Ihre Wirksamkeit wird in sehr vielen Studien belegt. Sie hat in der modernen Medizin in den vergangenen Jahren breiten Einzug gehalten. Diese schonende Behandlungsmethode nutzt die heilende Wirkung des Lichts.
Sie bewirken eine
- Anregung des Stoffwechsels
- Stärkung des Immunsystems
- Verbesserung der Durchblutung
- Verminderung von Gewebeschwellungen Linderung von Schmerzen
- Hemmung von Entzündungen
- bessere Wundheilung
Die Laser-Therapie kombiniert eine hohe Wirksamkeit mit einer unkomplizierten und schmerzfreien Behandlung ohne Nebenwirkungen.
Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von der Wundbehandlung nach Operationen über die Hämatombehandlung bis hin zur Behandlung von Sehnenansatzbeschwerden, Sehnenreizungen und Muskelzerrungen. Die Lasertherapie ist gut verträglich, Nebenwirkungen sind nicht bekannt, die Behandlung erfolgt mit einem modernen Lasertherapiegerät. Eine Sitzung dauert je nach Erkrankung zwischen 10 und 20 Minuten.